Aktuelles
Tagesexkursion des Jungen DLG Hochschulteams Halle
Das Team Halle (Saale) der Jungen DLG machte am Donnerstag, dem 01.06.2023 (passend zum Weltbauerntag) seine geplante Ausfahrt zur Agrargenossenschaft Rückersdorf e.G.
Sommerexkursion nach Prag
Vom 22. bis 25. Mai 2023 war das Jungen DLG Team Göttingen mit 40 Studierenden auf unserer jährlichen Sommerexkursion.
05/2023
Exkursion ins Celler Umland
Das Hochschulteam Osnabrück der Jungen DLG machte sich am 26. Mai 2023 auf den Weg ins Celler Umland, um dort Sonderkulturbetriebe zu besichtigen
05/2023
Robotik in der Landwirtschaft
Unter dem Motto „Robotik in der Landwirtschaft - Wann übernimmt die Künstliche Intelligenz?“ veranstaltete die Junge DLG Soest einen Kaminabend auf dem Campus der Fachhochschule Südwestfalen.
05/2023
Auf nach Tschechien
Das Hochschulteam Triesdorf der Jungen DLG besuchte Mitte April die Privatmolkerei Bechtel in Schwarzenfeld und fuhr dann weiter nach Prag, um dort an einer Betriebsbesichtigung auf dem Versuchsbetrieb „AgroVation“ der Firma Horsch teilzunehmen.
04/2023
Jahrestagung Junge DLG 2023
Seid vom 12. - 14. Mai 2023 mit dabei in Osnabrück, wenn sich die Junge DLG unter dem Motto: Wie sehen die Agrarsysteme der Zukunft aus? Impulse aus dem Osnabrücker Land trifft. Es erwartet euch ein spannendes Programm u.a. mit Betriebsbesichtigungen, Kennenlernen von Start-Ups, gemütlichen Beisammensein bei leckem Essen und der Besuch der Osnabrücker Maiwoche (Stadtfest).“
03/2023
Als AgrarScouts auf der IGW 2023
20 Studierende des Hochschul-Teams Bernburg der Jungen DLG waren als AgrarScouts auf dem ErlebnisBauernhof der IGW 2023 im Einsatz und suchten den direkten Dialog mit Verbraucher:innen, um aus der landwirtschaftlichen Berufspraxis zu berichten und die Fragen der Besucher:innen zu beantworten.
01/2023
Kamingespräch – GAP 2023
Das Hochschul-Team Halle der Jungen DLG lud am 17. Januar 2023 zum Kamingespräch ein. Thema war die GAP 2023 und welche Chancen sowie Herausforderungen die Neuerungen mit sich bringen. Drei Expert:innen standen den rund 60 Zuschauer:innen Rede und Antwort.
01/2023
Kamingespräch Hohenheim
Unter dem Motto: „Unser gutes Gewissen – Anderer Leute Hunger? Wie viel Produktionseinschränkung können wir uns leisten?“ veranstaltete das Hochschul-Team Hohenheim der Jungen DLG am 7. Dezember 2022 einen Kaminabend im Schloss der Universität.
12/2022
Beiträge aus 2022
Alles Gründen beginnt im Kopf
„Was braucht ein Start-up, um in der Agrarbranche erfolgreich zu sein? Mit dieser Frage startete die Junge DLG Team Osnabrück vor Kurzem eine spannende Diskussion. Fundierte Wissenschaftler und Start-up-Gründer standen beim Online-Kamingespräch Rede und Antwort.
11/2022
Für fähige Köpfe gibt es eine Zukunft
„Junge Menschen sind die Zukunft“. Mit diesen Worten begrüßte Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) die zahlreichen Teilnehmenden auf der Jahrestagung der Jungen DLG in Göttingen am vergangenen Wochenende. Über die Agrarmärkte und aus der Praxis berichteten namhafte Referenten.
10/2022
Dezentrale Energieproduktion bietet Perspektiven
Die Junge DLG veranstaltete auf den DLG-Unternehmertagen 2022 im September ein eigenes Forum. Unter dem Titel: „Erneuerbare Energien – Beginn eines neuen Zeitalters!?” befassten sich die Teilnehmenden mit einem - besonders in Krisenzeiten - brandaktuellen Thema.
10/2022
Planung der Herbstaktivitäten im Fokus
Zu einer digitalen Sitzung traf sich der Arbeitskreis der Jungen DLG Anfang September. Ziel war es, die im Herbst stattfindenden Veranstaltungen wie Jahrestagung, Studienreise nach Spanien und den Young Farmers Day auf der EuroTier upzudaten und weitere Schritte zu besprechen.
9/2022
Schwarzerde ist ein wertvoller Wasserspeicher
Das Team der Jungen DLG Hohenheim machte sich dieser Tage auf, um in Rumänien die osteuropäische Landwirtschaft kennenzulernen. Vom Süden des Landes über Siebenbürgen und Transsilvanien sowie von Bukarest bis nach Cluj erhielt das Team vielfältige Einblicke in Großbetriebe, traditionelle Produktionsbetriebe sowie in die Kultur und die Agrar-Universitäten des Landes.
8/2022
Versicherung gegen Hitze und Kälte
Die DLG-Feldtage auf dem Südzucker-Versuchsgut Kirschgartshausen bei Mannheim waren im Juni ein idealer Treffpunkt für alle Gremien der Jungen DLG. Bodenkundler und Technikfreaks erlebten eindrucksvolle Momente.
7/2022
Die Trockenheit mit Ideenreichtum meistern
Direktsaat, Ökolandbau, Landtechnik, Milchviehhaltung oder Insektenzucht – die Betriebsbesichtigungen im Leipziger Umland ließen beim Team Osnabrück keine Wünsche offen. Neben viel High-Tech im Stall und auf dem Acker kam das Netzwerken mit dem Junge DLG/Team Halle nicht zu kurz.
6/2022
Niedersachsen – immer gute Ideen!
Von Garnelen über Ginseng bis hin zu Heil- und Gewürzpflanzen und reihenbezogenem Ackerbau: Einmal quer durch Niedersachsen ging es für das Junge DLG/Team Göttingen auf der mittlerweile schon traditionellen Sommerexkursion im Mai 2022.
5/2022
Die Vielfalt der Milchproduktion entdecken
Anfang Mai machte sich das Junge-DLG-Team Bernburg auf den Weg, um verschiedene Milchbetriebe rund um Bernburg zu besichtigen und mehr über die Vielfalt der Milchproduktion zu erfahren. Die Exkursion führte zur Schafsmilchkäserei JAARE, auf den Milchviehbetrieb Vrieswoud KG de Vries & van Ginkel und zur Caprini Agrar GbR in Nedlitz. Alle drei Unternehmen haben sich entweder auf Ziegen, Schafe oder Milchkühe spezialisiert. Entsprechend unterschiedlich sind die Formen der Vermarktung gewählt.
5/2022
„Junge DLG unterwegs!“ – Berlin – Tour der Junge DLG
Von Donnerstag, dem 21. April bis Freitag, dem 22. April, fand die diesjährige Junge-DLG- Tour nach Berlin statt. Zusammen mit Mitgliedern und Gästen aus dem Arbeitskreis der Jungen DLG und aus den Junge DLG-Teams sowie dem Leiter des DLG-Büros Berlin, Stefan Zwoll, wurden verschiedene Start-Ups, kreative Ideen und Betriebe in und um Berlin besucht. Ziel der Reise war es, dass die Teilnehmenden innovative Konzepte und Unternehmensansätze aus der Agrar- und Ernährungsbranche kennenlernen, sich untereinander austauschen und die Vernetzung mit dem DLG-Büro im politischen Berlin stärken.
5/2022
5D in der Schweinehaltung
Ende des Jahres 2021 kündigten viele deutsche Supermarktketten an, das Angebot ihres Schweinefleischs bis Ende 2022 vollkommen auf das 5D-Konzept umzustellen. 5D ist hierbei als Akronym für Tiere, die in Deutschland geboren, aufgezogen, gemästet, geschlachtet und verarbeitet werden zu verstehen.
4/2022
Schweinehaltung: Perspektiven der jungen Generation
Die Lage ist schwierig und neue Strategien für die Schweinehaltung sind gefragt. Während der DLG-Wintertagung 2022 zeigte die Junge DLG, wie ihre Generation in der landwirtschaftlichen Praxis diese Herausforderung erfolgreich annimmt.
3/2022
Erneuerbare Energien - was kann die Landwirtschaft tun?
Um die drei Zweige der Erneuerbaren Energie, Biogas - Windenergie - Photovoltaik, zu erörtern und zu diskutieren, lud das Junge DLG/Team Göttingen dieser Tage zu einem Online-Kaminabend ein. Die Referenten waren sich einig, dass die politische Überbürokratisierung das größte Problem im Ausbau aller Erneuerbaren Energien darstellt.
2/2022
Junge DLG/Team Nürtingen: „Einen Hof neu gedacht“
Einblicke in eine Hofgemeinschaft und die regenerative Energieerzeugung waren Themen des Online-Kamingesprächs. Die Junge DLG/Team Nürtingen zeigt sich beeindruckt von den vielfältigen Konzepten des Betriebes am Bodensee.
2/2022
Autonome Landtechnik – Zukunft wird Realität
Die Entwicklung und der Einsatz autonomer Landtechnik ist nicht nur das Zukunftsthema der Landwirtschaft, sondern sie hat bereits begonnen und wird immer realer. Werden in Zukunft Landmaschinen ohne Bedienperson auf dem Acker unterwegs sein? Werden Robotik-Systeme, neuartige Maschinenkonzepte und intelligente Anbaugeräte den herkömmlichen Traktor sowie bekannte Traktor-Anbaugeräte-Kombinationen ablösen?
1/2022
Insekten als „Mini-Livestock“
Werden in der Tierernährung Eiweißfuttermittel eingesetzt, so handelt es sich häufig um Produkte aus Sojabohnen. In der Diskussion um den Einsatz und Import von (Gen-) Soja sowie um die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft im Allgemeinen scheint sich ein neuer, ungeahnter Weg zu ergeben: Insekten. Zu diesem Thema lud das Junge DLG/Team Hohenheim am 15. Dezember 2021 zu einer Online-Vortragsveranstaltung ein.
1/2022
Beiträge aus 2021
Teamtreffen der Junge DLG/Hochschulteams
Nach einem Jahr Pause, bedingt durch die Corona-Situation, konnten sich die Junge DLG/Hochschulteams dieser Tage wieder zum jährlichen Netzwerk-Event im DLG-Haus in Frankfurt treffen.
12/2021
Karrierechancen in der Landwirtschaft
Die landwirtschaftliche Praxis bietet zunehmend interessante und vielfältige Einstiegsmöglichkeiten für Hochschulabsolventen. So gehört auf der Vortragsveranstaltung des Junge DLG/Teams Bernburg unter dem Motto „Karrierechancen in der Landwirtschaft – Interessante Einstiegsmöglichkeiten für Hochschulabsolventen“.
12/2021
Unterwegs in Sachsen
Die diesjährige nationale Exkursion des Arbeitskreises der Jungen DLG führte 23 Mitglieder zu verschiedenen Betrieben rund um Leipzig und Dresden. Auf dem Programm standen…
11/2021
Neuer Projektleiter für die Junge DLG
Am 1. November 2021 hat Johannes Steinfort (24) im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft die Position des Projektleiters Junge DLG übernommen. Zu dieser Position gehört auch die Leitung des Arbeitskreises der Jungen DLG.
11/2021
Austausch mit Thai-Young-Smart-Farmers gestartet
Die DLG International GmbH organisiert für den 16. und 17. November den Agritechnica Asia Regional Summit / Horti Asia Regional Summit mit dem Thema „Smartproduction for sustainable food systems“. Ziel soll es sein, ein Forum für den internationalen Austausch zwischen den Jugendorganisationen anzubieten und gemeinsam ein Forum bei dem Digitalevent zu veranstalten.
10/2021
„Studium fertig (aber) was dann?
„Zukunftschancen in der Landwirtschaft und wie gehe ich erfolgreich ins Ausland?“. Dies war ein zentrale Frage auf dem Online-Informationsveranstaltung der Junge DLG/Hochschulteams Neubrandburg und Bernburg.
06/2021
Start-up - Was kommt nach der Idee?
Häufige Fragen bei der Gründung eines Start-up lauten: An wen wende ich mich für Unterstützung? Gibt es finanziellen Förderungsmöglichkeiten? Und welche Hürden erwarten mich noch? Auf einer Veranstaltung der Jungen DLG wurden Antworten gegeben.
05/2021
Tierwohl und Direktvermarktung als Chance?
Dieser Tage fand eine gemeinsame digitale Veranstaltung der Teams Hohenheim und Weihenstephan via Zoom statt. Der Titel der Abendveranstaltung lautete: „Keine Schweinerei im Stall – Tierwohl und Direktvermarktung als Chance?“
03/2021
Ein Blick hinter die Direktvermarktung
Wie die Herausforderungen, welche die Direktvermarktung auf den Betrieben stellt, im Einzelnen gelöst wurden konnte durch die Einblicke der Landwirte sehr gut dargestellt werden. Zahlreiche Teilnehmer und deren Fragen zeigten, dass das Thema „Direktvermarktung“ weiterhin auf großes Interesse stößt und auch in Zukunft auf einigen Betrieben eine Rolle spielen wird.
01/2021
Beiträge aus 2020
Studieren in Zeiten von Corona 2
Aufgrund der aktuellen Corona Situation hat sich auch das Studieren und das Leben neben dem Studium unserer Jungen DLG Teammitglieder bundesweit verändert.
05/2020
Studieren in Zeiten von Corona
Aufgrund der aktuellen Corona Situation hat sich auch das Studieren und das Leben neben dem Studium unserer Jungen DLG Teammitglieder bundesweit verändert.
05/2020
Wachstum in der Wüste
Die Landwirtschaft in Israel gilt als hochinnovativ und arbeitet sehr effizient unter schwierigen natürlichen Bedingungen. Davon überzeugte sich der Arbeitskreis Junge DLG während einer Fachexkursion mit beeindruckenden Stationen in der Praxis.
04/2020
Ein Trip durch Süd- und Ost-Europa
Die Junge DLG/Team Kiel lud kürzlich zum Thema #farmersroadtrip zu einem Kaminabend ein. Farmersroadtrip, das war ein Trip eines Agrarstudenten über 17.000 km und 48 Tagen durch die Landwirtschaft in Süd- und Ost-Europa.
02/2020
Neue Wege im Pflanzenbau
Noch kurz vor dem Jahreswechsel lud die Junge DLG/Team Soest auf dem Campus der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Soest, zur Fachveranstaltung „Neue Wege im Pflanzenbau“ ein.
01/2020
Beiträge aus 2019
Team Göttingen unterwegs
Nach dem Erfolg der ersten Auflage der „Winterexkursion“ im vergangenen Jahr startete die Junge DLG/Team Göttingen dieser Tage in die zweite Runde. Dieses Mal wurde das „Osnabrücker Umland“ erkundet.
50/2019
Junge DLG/Teams trafen sich
Alle Jahre ist nicht nur Weihnachten, sondern davor auch das Treffen aller Jungen DLG/Teams in Frankfurt. 34 Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen dieser Tage zusammen, um sich auszutauschen, ihr Netzwerk auszubauen und zu festigen.
49/2019
Junge DLG: Fachprogramm mit guter Laune
Messebesuch, Party und gleich mehrere Betriebsbesichtigungen: Für eine Exkursion nach Norden und Osten hatte sich die Junge DLG Team Nürtingen ein ambitioniertes Programm gesetzt. Der Bericht zeichnet die Tour nach.
48/2019
Aufgeschlossen für Neues
Sonst eher ein Ort für fröhliche Zecher, ging es am Montag in einer Göttinger Kneipe um die Zukunft der Landwirtschaft. Die Junge DLG Team Göttingen hatte zum Kaminabend eingeladen und Praktiker zeigten ihre individuellen Konzepte.
45/2019
Vom Hofschild bis zur Homepage
Für den landwirtschaftlichen Betrieb kann ein Logo, Corporate Design und/oder eine Homepage sinnvoll sein. Nicht nur für Direktvermarkter. Ein Seminar der DLG-Akademie zeigte auf, worauf es dabei ankommt. Gestalterisch und bezüglich der emotionalen Aussage.
44/2019
Ackerfuchsschwanz & Co unter Kontrolle halten
Bei der Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz spielt der richtige Zeitpunkt eine entscheidende Rolle. Auch der Einsatz einer Walze kann gegebenenfalls helfen. Bei Trespe und Quecke wird nach einem eventuellen Glyphosat-Verbot der Pflug eine entscheidende Rolle spielen. Auch werden in Zukunft enge Fruchtfolgen aufgebrochen werden müssen.
45/2019
Wenn morgen schon 2030 wäre
Zum Thema „Future Farming: wenn morgen schon 2030 wäre!“ veranstaltete die Junge DLG die Auftaktveranstaltung zu den diesjährigen DLG-Unternehmertagen. Dr. Michael Wustmans, Prof. Dr. Peter Pickel und Thinus Glitz wagten mit spannenden Impulsvorträgen den Blick in die Zukunft.
37/2019
Future of Farming
Die Junge DLG schaut in die Zukunft: Auf den DLG-Unternehmertagen wird sie eine öffentliche Sitzung zum Thema „Future of Farming: wenn morgen schon 2030 wäre!“ durchführen. Die Referenten stammen aus dem Bereichen Innovationsforschung, Landtechnik, Landwirtschaft und Beratung.
32/2019
Team Triesdorf schwer aktiv
Die Junge DLG/Team Triesdorf hat im Sommersemester viel gemeinsam erlebt. Neben der Organisation der voll besuchten Tagung zum Thema „Plastikalternativen – Die Konkurrenz steht in den Startlöchern“ hat das Team sich auch häufig für einen fachlichen Austausch zum Stammtisch getroffen.
29/2019
Kommunikation neu denken?
Unter der Überschrift „Next Level Farming“ fand die Jahrestagung der Jungen DLG in Kiel statt. Kommunikation, neue Geschäftsideen, Trends und Perspektiven – zu diesen Themen diskutierten gut 200 Teilnehmer
24/2019
„Raus aus der Opferrolle! – Rein in Next Level Farming"
Unter der Überschrift „Next Level Farming“ fand die Jahrestagung der Jungen DLG in Kiel statt. Kommunikation, neue Geschäftsideen, Trends und Perspektiven – zu diesen Themen diskutierten gut 200 Teilnehmer
21/2019
Der Wolf in Mecklenburg-Vorpommern
Gerade zu Beginn der Weidesaison rückt das Thema „Wolf in Deutschland“ wieder in den Fokus der Tierhalter. Dies nahm die Junge DLG/Team Rostock zum Anlass um mit 75 Interessierten über den Umgang mit dem Wolf zu diskutieren.
22/2019
Agrar-Investitionen in Afrika
Zahlreiche Studierende der Universität Hohenheim sowie externe Gäste folgten der Einladung der Jungen DLG/Team Hohenheim zur diesjährigen Vortragsveranstaltung in die Aula des Schlosses in Hohenheim. Unter der Leitfrage: „Staat oder Privat? Nachhaltige Investitionen in die afrikanische Agrarentwicklung“ referierten vier Fachleute aus unterschiedlichen Perspektiven.
22/2019
Am IPZ treffen Welten aufeinander
Warum düngt man in der Landwirtschaft? Was und wie bringt der Bauer aufs Feld? Und welche Effekte hat unterschiedliche Bodenbearbeitung? Diese und weitere Fragen kamen auf, als sich Studenten des Naturschutzes mit denen der Agrarwissenschaften Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) trafen.
21/2019
Biokunststoffe sind das „bessere Plastik“
„Multitalent Plastik? Die Konkurrenz steht in den Startlöchern“. Unter diesem Titel lud die Junge DLG/Team Triesdorf zu einer Vortragsveranstaltung ein. Neben der Vorstellung der allgemeinen Plastikmüllproblematik ging es außerdem um mögliche Alternativen zum konventionellen Plastik.
21/2019
Der Wolf in Baden- Württemberg
Mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 30 Prozent in Deutschland, ist der Wolf seit dem Jahre 2000 auf dem Vormarsch. Dass das Thema nicht nur für Landwirte, Jäger und Weidetierhalter von Bedeutung ist, hat die Anwesenheit von rund 70 Studierenden, Professoren, sowie Interessenten außerhalb der Hochschule beim Kamingespräch der Jungen DLG/Team Nürtingen gezeigt.
20/2019
Leipzig, Piesteritz und zurück!
Von Beregnung über Anbau bis Düngung: Einmal quer durch Deutschland ging es für die Junge DLG/Team Osnabrück mit 40 Teilnehmern auf eine Exkursion am 2. und 3. Mai 2019. Was sie dabei alles erlebt und gesehen haben finden Sie in der Bildergalerie.
19/2019
Stallbauperspektiven in Deutschland
Ob und in wie weit der Neubau von Ställen in Deutschland noch genehmigungsfähig ist, damit hat sich die Junge DLG/Team Kiel im Rahmen ihrer diesjährigen Fachveranstaltung am 24. April 2019 auseinandergesetzt.
Landwirtschaft meets Naturschutz
Studenten der Hochschule Anhalt (Studiengänge unter anderen Design, Architektur, Informatik, Wirtschaft, Maschinenbau) und die Junge DLG/Team Bernburg treffen sich regelmäßig zu Diskussionen. Neu ist eine Reihe von Exkursionen. Den Start machte ein Feldrundgang.
18/2019
Team Göttingen unterwegs
Eindrücke von der jüngsten Exkursion der Junge DLG/Team Göttingen bietet folgende Bildergalerie. Vom Obst- und Gemüsebau über die Landtechnikindustrie dem Reis-, Zuckerrüben- und Weinanbau bis zur Digitalisierung war alles dabei.
Zum Start in die Saison eine Feldbegehung
Dreizehn Teilnehmer der Jungen DLG/Team Fritzlar begutachteten auf den Flächen von Richard Beisecker die Sommerkulturen Kartoffeln, Hafer und Zuckerrüben. Dabei wurden besonders die Anbaustrategie in Bezug auf Pflanzenschutz und Düngung erörtert. Im Anschluss tauschte sich das Team mit dem Referenten über den Fungizid-, und Wachstumsreglereinsatz bei Getreide aus.
17/2019
Öffentlichkeitsarbeit sollte nicht nur im Internet stattfinden!
Ein Interview mit Malte Isermeyer, Mitglied im Leitungsteam der Jungen DLG Vor kurzem war Malte Isermeyer in einer Berliner Schule und hat den Schülern dort erklärt, wie Landwirtschaft „funktioniert“. Exklusiv für uns lässt er den Schulbesuch Revue passieren.
Vom Labor auf den Tisch – was passiert, wenn Fleischalternativen salonfähig werden?
Video von der DLG Wintertagung 2019
Öffentlichkeitsarbeit auf neuen Wegen
Video von der DLG Wintertagung 2019
Nachhaltige Landwirtschaft – was bringt die Zukunft?
Hochkarätige Referenten bot kürzlich eine Informations- und Diskussionsveranstaltung unter Mitwirkung der Jungen DLG/Team Hohenheim. Es ging um Szenarien, wie die wachsende Weltbevölkerung ernährt werden könnte, um die Rolle die der Ökolandbau dabei spielen könnte und um den Einfluss der Verbraucher.
08/2019
Einfach (mal) neu denken!
Die Junge DLG folgt an ihrer Jahrestagung von 17. - 18.05.2019 in Kiel genau diesem Motto und lässt die klassischen Nachmittags-Arbeitskreise dieses Jahr drei verschiedenen Pitches weichen. Damit das auch gelingt, suchen wir Dich! Stelle deine Lieblingsapp, dein Geschäftsmodell oder deinen Instagram-Channel auf der Jahrestagung Junge DLG vor, diskutiere dies mit anderen und tausche dabei Ideen aus, welche die Branche bewegen und alle gemeinsam weiterbringen.
08/2019
Was passiert wenn Ernährung zum Lifestyle wird...
Alle reden über’s Essen. Manchmal könnte man meinen das Lieblingsgesprächsthema Wetter wird gerade von einer neu erwachten Begeisterung für alles Ess- und Trinkbare verdrängt. Ob es nun um die neu eingerichtete Küche, das letzte Kochgadget geht, Rezepte aus irgendeinem Food-Blog, oder den neu angeschafften Grill – kulinarische Themen stehen hoch im Kurs.
06/2019
Oxford Farming Conference 2019
Wie in jedem Jahr zog es das ‚who is who’ der britischen ‚farming community’ kurz nach Silvester in das altehrwürdige Oxford um das landwirtschaftliche Jahr 2019 mit der Oxford Farming Conference zu beginnen. Als Mitglied der Jungen DLG durfte Konstantin Kockerols im Rahmen des Austausch-Programms zwischen DLG und OFC an der Konferenz vom 02. 04. Januar teilnehmen.
05/2019
Das Thema Wetterextreme übte Sogwirkung aus
,,Kriesenjahr 2018 - Lösungsansätze im Umgang mit Wetterextremen“ lautete das Thema des jährlichen Kamingesprächs der Jungen DLG/Team Halle. Dazu lud das Team die drei Redner Dr. Jürgen Döring (Dozent für Agrarmeteorologie an der Universität Halle), Dr. Hendrik Garvert (Bezirksdirektion Berlin der Vereinigten Hagel) und Edgar Müller (Betriebsleiter des Landwirtschaftsbetrieb Wentzel) ein.
05/2019
Multitalent Hanf – Mehr als nur berauschend
„Nutzhanf“ lautete eine Vortragsveranstaltung der Jungen DLG/Team Weihenstephan kürzlich an der Technischen Universität München am Campus Weihenstephan „Nutzhanf“ statt. Dr. Maendy Fritz vom TFZ bei Straubing erklärte grundlegende Aspekte der Hanfpflanze.
04/2019
Essen in der Zukunft – Ersetzen Labore unsere Ställe?
Im Kamingespräch der Jungen DLG/Team Hohenheim referierte Sebastian Weickert, Doktorand an der Universität Hohenheim, zum Thema „Mikroalgen – eine mögliche Proteinalternative?“. Des Weiteren widmete sich Silvia Woll vom ITAS am Karlsruher Institut für Technik der Thematik „In-vitro-Fleisch als Lösung der Probleme der Fleischproduktion und des Fleischkonsums?“.
04/2019
Netzwerk – Austausch – Weiterbilden
Dieser Tage kamen rund 20 Teilnehmer aus den Leitungs- und Sprecherteams verschiedener Nachwuchsorganisationen der Branche zusammen, um neben einem fachlichen Inhalt auch das Netzwerk und die Verbindung untereinander weiter auszubauen und zu festigen.
03/2019
Tier- und Umweltschutz mit Augenmaß und Verstand
Immer kontroverser scheint die Diskussion über das richtige Maß an Tierwohlansprüchen. Inwieweit sollen Ökonomie, Ökologie sowie soziale Aspekte für den Tierschutz ausschlaggebend sein? Eine Veranstaltung der Jungen DLG/Team Nürtingen versuchte, Antworten zu geben.
02/2019
„Wir decken ein großes Spektrum an Themen ab“
Es gibt sie inzwischen an vierzehn deutschen Hochschulen, Fachhochschulen und Fachschulen in Deutschland: die Jungen DLG/Teams entwickeln Projekte, organisieren Veranstaltungen und spannende Exkursionen. Angelika Sontheimer sprach mit einigen von Ihnen, was ihre derzeitigen Aktionen sind und was sie für die Zukunft planen. Den Beginn macht die Junge DLG/Team Neubrandenburg
01/2019
Beiträge 2018
Holz, Labore und Wurst
Am Montag, den 17.12., startete die Exkursion der Jungen DLG/Team Göttingen mit 35 Teilnehmern mit einer Führung durch Hieronymus Bischoff (ehemaliger Göttinger Forststudent) über das Gelände des Sägewerks in Fehrensen. Wir sahen die Verarbeitung von Laubholz an der Bandsäge - vom rohen Stamm bis zu hochwertigem Schnittholz.
51/2018
Chancen und Fallstricke für angehende Betriebsleiter
Innovative Ideen junger Gründer, darum ging es kürzlich bei der diesjährigen Veranstaltung der Jungen DLG/Team Neubrandenburg. 168 Teilnehmer diskutierten mit Miro Wilms, einem der Mitbegründer von trecker.com, über die Digitalisierung der Landwirtschaft und der Gründung eines Start-ups.
51/2018
Torfabbau und vieles mehr
Die Junge DLG/Team Nürtingen verband den Besuch der EuroTier mit einer anschließenden, mehrtägigen Exkursion durch Niedersachsen.
50/2018
Das Hitzejahr und seine Auswirkungen
Die Junge DLG/Team Gießen lud dieser Tage zum bereits vierten Mal zu einer Vortragsveranstaltung mit Diskussionsrunde ein.
50/2018
„Es war für mich ein logischer Schritt“
Die sogenannten Kamingespräche zeichnen sich durch eine entspannte Atmosphäre aus. Die Junge DLG/Team Weihenstephan ist gerade dabei, sich daran zu gewöhnen.
49/2018
Zukunftsthemen auf dem 3. Teamtreffen
28 Studenten und Fachschüler von elf Junge DLG/Teams trafen sich dieser Tage, um neben fachlichen Inhalten auch ihr Netzwerk weiter auszubauen und zu festigen.
49/2018
Wie sieht die Landwirtschaft in 15 Jahren aus?
Arbeit, Kapital und Boden. Durch die Digitalisierung kommt nun auch der wichtige Faktor „Information“ dazu. Chancen und Risiken der Landwirtschaft 4.0 diskutiert. Diesem Thema wurde auf der Future of Food Tagung der Hochschule Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Junge DLG/Team Bernburg nachgegangen.
49/2018
Grillen grillen mit dem Team Göttingen
Die Junge DLG/Team Göttingen lud zum alljährlichen Kaminabend im Monro´s Park ein. Das Motto des Abends lautete: „Grillen grillen?! Alternative Proteinquellen und die Zukunft des Fleischmarktes.“
48/2018
Junge DLG Rostock auf Tour in Niedersachsen
Die diesjährige große Exkursion der Jungen DLG/Team Rostock stand unter dem Thema „Die Vielfalt Niedersachsens hautnah erleben“. Vier Tage waren die Studenten unterwegs und sahen eine Zuckerfabrik, einen Landtechnikhersteller, eine Brauerei und diverse landwirtschaftliche Betriebe von innen.
47/2018
2. Kamingespräch der Jungen DLG Neubrandenburg
Die sogenannten Kamingespräche zeichnen sich durch eine entspannte Atmosphäre aus. Die Junge DLG/Team Neubrandenburg ist gerade dabei, sich daran zu gewöhnen.
46/2018
Wenn Bienen verallgemeinert werden...
…wird es in der fachlichen Diskussion schwierig. So lautet eine der Kernbotschaften der Fachveranstaltung der Jungen DLG/Team Rostock zum Thema „Ist die Biene in Gefahr? Muss die Landwirtschaft handeln?“
44/2018
Wie kann ein Generationswechsel gelingen?
Das Thema der Hofübergabe in der Landwirtschaft ist hochaktuell und betrifft viele unserer Agrarstudenten mit ihren Familien. Das hat nicht nur die erfreulich hohe Teilnehmerzahl des vergangenen Kamingesprächs der jungen DLG/Team Nürtingen gezeigt, sondern ebenso die Zahl der Meldungen bei der Frage, wie viele aus der Gruppe aktuell oder in Zukunft von einer Hofübergabe betroffen sind.
43/2018
50-50
Kamingespräche – jetzt auch in Neubrandenburg
Studierende der Hochschule Neubrandenburg engagieren sich seit einem Jahr aktiv in der Jungen DLG. In diesem Rahmen organisierten sie dieser Tage erstmalig ein „Kamingespräch“. Unter dem Titel „Ernteschnack: Ein Rückblick auf die Ernte 2018“ referierte Marco Gemballa (Geschäftsführer Agrargesellschaft am Landgraben Zinzow mbH) vor etwa 60 Teilnehmer/innen, bestehend aus Studierenden und Landwirt/innen aus der Region.
41/2018
"Freude an gelungenen Exkursionen ist unbezahlbar"
Informationen, Weiterbildung, aber auch Spaß und Freundschaften: Die Junge DLG bietet mit den Junge DLG/Teams beides. An der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern leitet der 24-jährige Harald Sievers im vierten Semester des Master-Studiengangs Pflanzenproduktion und Umwelt das Team Rostock. Angelika Sontheimer sprach mit ihm über Exkursionen, Kaminabende und die Bereicherung, die ein Ehrenamt mit sich bringt.
40/2018
50-50
Viele sind uns verbunden
Jonas Ahlemeier stammt aus Ostwestfalen, wo er seine landwirtschaftliche Ausbildung und die Weiterbildung zum Agrarbetriebswirt absolviert hat. Zurzeit studiert er Agrartechnik an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Triesdorf und ist Mitglied im dortigen Team der Jungen DLG.
37/2018
Risiko als Garant für den Erfolg?
Volatile Märkte, Wetter, politische Rahmenbedingungen und Krankheiten – all dies sind Risiken, die auf die Landwirtschaft einwirken und die landwirtschaftliche Unternehmer nicht beeinflussen können. Zum Unternehmer sein gehören „normale“ Risiken also einfach dazu?
36/2018
50-50

Junge DLG/Team Kiel auf den DLG-Feldtagen
Das nördlichste Hochschulteam der Jungen DLG befindet sich an der Christian-Albrecht-Universität in Kiel. Angelika Sontheimer sprach mit Teamleiter Hendrik Wallrichs über die Aktivitäten der Studentinnen und Studenten im hohen Norden..
31/2018
Hauptsache die Kohle stimmt?!
Der Bedarf an Mitarbeitern erklärt sich wie von selbst: Der Fachkräftemangel, die Überalterung der Gesellschaft sowie der große Wettbewerb um Arbeitnehmer machen auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Erschwerend kommt für die Landwirtschaft aber noch hinzu, dass Trends, wie die fortschreitende Urbanisierung, die Landflucht und im Branchenvergleich verhältnismäßig niedrige Löhne nicht begünstigend auf die Rekrutierung wirken.
02/2018
Beiträge 2017
Grid 50-50
Am Ende bleibt die Geschichte
Statistiker besagen, dass uns am Tag über 10.000 Werbebotschaften erreichen. Wie fallen Informationen da überhaupt noch auf? Wie können wir als moderne Landwirtschaft in dieser „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ (Georg Franck) bestehen – neben globalen Playern und NGOs?
49/2017, Beitrag der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
"AG Öff": Zur Pflege des Images
Gesellschaftliche Entwicklungen, neue Anforderungen und Möglichkeiten in der Medienwelt sowie der Wegfall der CMA haben die Kommunikation der Landwirtschaft in den vergangenen Jahren auf eine harte Probe gestellt. Nichts desto trotz ist dies auch eine große Chance.
41/2017, Beitrag der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
Grid 50-50
Wer offline bleibt, wird unsichtbar!
Die Macht des Internets ist nicht zu unterschätzen und wir sollten sie für uns nutzen. Eine Homepage kann zum Aushängeschild des eigenen Images werden und dadurch die Akzeptanz in der Gesellschaft positiv beeinflussen. Die Betonung liegt auf „kann“- denn der Teufel steckt wie so oft im Detail.
37/2017, Beitrag der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
Stalleinbruch – und nun?
Jetzt ist es passiert! Beim morgendlichen Stallrundgang haben Sie festgestellt, dass letzte Nacht in Ihren Stall eingebrochen wurde. Mit Ihrer Familie sitzen Sie am Küchentisch und sind ratlos, wie Sie mit der Situation umgehen sollen.
31/2017, Beitrag der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
Grid 50-50
Insekten als Nahrungsmittel
Der Bedarf an ressourcensparenden Agrarerzeugnissen wird damit größer denn je. Das junge Start-up-Unternehmen Bugfoundation möchte diesen Bedarf mit einem Nahrungsmittel decken, das schon heute von über 2 Milliarden Menschen genutzt wird, in der westlichen Welt jedoch kaum zu finden ist: Insekten.
01/2016
Junge DLG: Auch Pflege ist ein Thema
Dass Pflege einen interessanten Betriebszweig darstellen kann, zeigte Dietmar Hocke auf. Der Landwirt aus Mecklenburg-Vorpommern bewirtschaftet seit 1994 als Wiedereinrichter einen Betrieb in Benz. Neben 280 ha Land, verschiedenen Energieprojekten und Ferienwohnungen gehört seit einem Jahr auch ein Seniorenwohnheim zu seinen Betriebszweigen.
09/2015