Das Thema Wetterextreme übte Sogwirkung aus
,,Krisenjahr 2018 - Lösungsansätze im Umgang mit Wetterextremen“ lautete das Thema des jährlichen Kamingesprächs der Jungen DLG/Team Halle.
Dazu lud das Team die drei Redner Dr. Jürgen Döring (Dozent für Agrarmeteorologie an der Universität Halle), Dr. Hendrik Garvert (Bezirksdirektion Berlin der Vereinigten Hagel) und Edgar Müller (Betriebsleiter des Landwirtschaftsbetrieb Wentzel) ein. Leider musste Döring kurzfristig absagen, aber das Junge DLG/Team konnte dafür noch spontan Thomas Kanzler (Vertriebsleiter bei Bayer in Sachsen-Anhalt) für die Veranstaltung gewinnen.
Die etwa 130 Besucher, unter ihnen auch vier Mitglieder von der Jungen DLG/Team Triesdorf und zwei Mitglieder von der Jungen DLG/Team Bernburg sowie praktizierende Landwirte aus der Umgebung, zeigten die Brisanz des Themas.
Nach der Begrüßung durch den Moderator Timo Zocher (Mitglied Junge DLG/Team Halle) begann Thomas Kanzler mit seinem Vortrag ,,Wetterextreme und Konsequenzen für den Pflanzenschutz“.
Er referierte über Krankheiten und Schädlinge, die sich vermehrt im Sommer 2018 gezeigt haben, wie beispielsweise die Rübenmotte. Außerdem zeigte er verschiedene Versuchsstatistiken mit Fotos vom Versuchsfeld in Döbernitz und Dolgelin mit verschiedenen Herbizid- und Fungizidbehandlungen und erläuterte auch zukünftige Strategien im Pflanzenbau in Sachen Pflanzenschutz in trockeneren Jahren.
Danach schloss Dr. Hendrik Gavert mit seinem Vortrag über versicherungsmöglichkeiten und deren Risikominderung in der Zukunft“ an. Er begann mit einem Rückblick über einschneidende Wetterextreme in den letzten Jahren, die oft auch sehr lokal begrenzt waren. Außerdem stellte er die ,,Vereinigte Hagel“ und verschiedene Versicherungsmöglichkeiten vor allem auch für Dürreschäden vor. Er beendete den Vortrag mit einer Übersicht zu staatlich subventioniertem Risikomanagement in anderen Ländern Europas. Dieses Thema war dann auch Gegenstand der anschließenden Diskussion.
Zum Schluss referierte Edgar Müller vom Landwirtschaftsbetrieb Wentzel aus Salzmünde mit dem Thema ,,Umgang mit Wetterextremen im Landwirtschaftsbetrieb“. Nach einer kurzen Betriebsvorstellung auch mit ein paar Klimadaten erläuterte er unterschiedliche Strategien im Ackerbau im Umgang mit der Dürre.
In seinem Vortrag vertiefte er dann die Themenkomplexe Anbaustruktur, neue Anbautechniken in der Bodenbearbeitung und im Pflanzenschutz und Risikomanagement in Form von Versicherungen für einen eventuell besseren Umgang bei verstärkt auftretenden Wetterextremen. Er beendete den Vortrag mit einer persönlichen Einschätzung und Blick in die Zukunft für einen modernen Ackerbau im Rückblick auf die Dürreperiode 2018.
In der anschließenden Diskussion ging es dann hauptsächlich um das bereits erwähnte Thema der Versicherungssubventionierung. Beim anschließenden ,,Get together“ splitteten sich die Teilnehmer in einzelne kleine Diskussionsrunden mit den Referenten, Studierenden und Landwirten aus der Umgebung auf, was auch die Aktualität dieses Themas unterstreicht.
Das Kamingespräch wurde von den zahlreichen Zuhörern äußerst positiv aufgenommen, weshalb wir als Team der Jungen DLG der Universität Halle auch weiterhin diese Vortragsveranstaltung anbieten wollen.