"Freude an gelungenen Exkursionen ist unbezahlbar"
Hallo Herr Sievers, Ihnen scheint die Teamleitung der Jungen DLG/Team Rostock ja viel Freude zu machen?
Moin Frau Sontheimer, ja, das ist richtig. Ich übernehme gerne Verantwortung und bin seit meiner Jugend ehrenamtlich tätig. Die Zusammenarbeit in einer Gruppe macht sehr viel Spaß. Die Freude der Teilnehmer an einer gelungenen Veranstaltung oder Exkursion ist unbezahlbar.
Wieso sind Sie in die DLG eingetreten, was bringt Ihnen die Mitgliedschaft?
Die DLG bietet Unterstützung für die Jungen DLG/Teams in jedweder Form an. Sie liefert praktische Impulse, um das gelernte Wissen von der Hochschule zu vertiefen. Für mich ist die DLG eine sinnvolle Ergänzung zur wissenschaftlichen Sicht an der Uni.
Stellen Sie uns doch bitte kurz die Junge DLG/Team Rostock vor. Welche Aktionen machen Sie?
Unser Team gibt es seit Anfang 2016. Nachdem die vorherige Teamleiterin ihr Studium beendet hatte, gingen die Aktivitäten zurück. Ende November 2017 habe ich dann das Zepter in die Hand genommen und seit diesem Jahr sind wir wieder aktiv auf DLG-Veranstaltungen. Dort wollen wir auch mehr in den Kontakt mit anderen Gruppen treten. Im April haben wir eine Exkursion ins Mecklenburger Parkland veranstaltet und haben uns dort drei verschiedene landwirtschaftliche Betriebe angeschaut. Im Juni waren wir auf den DLG-Feldtagen und haben am Folgetag noch einen Betrieb dort in der Nähe besichtigt.
Und was sind Ihre Ziele und Vorhaben in den nächsten Monaten?
Wir sind im Moment in der Planung für den Herbst 2018. Angedacht sind ein Kaminabend zum Thema Bienen am 24. Oktober und eine mehrtägige Exkursion nach Niedersachsen vom ersten bis vierten November. Für die Zukunft ist es unser Ziel, die Junge DLG wieder besser an der Fakultät zu etablieren. Wir würden gerne jedes Semester zwei bis drei Veranstaltungen organisieren. Mein persönliches Ziel in den nächsten Monaten ist es, meine Aufgaben als Teamleiter weiter zu geben, da ich im Herbst mein Studium beende. Ich kann meinen zukünftigen Nachfolgern nur sagen, Studenten von heute, morgen und übermorgen engagiert euch ehrenamtlich! Egal in welcher Form. Man gestaltet das Studentenleben schöner, lernt neue Leute kennen und es bringt sehr viel Spaß.
Herr Sievers, danke für das Gespräch und Ihr Engagement und noch einen guten Endspurt bei Ihrem Studium!
Wir haben noch andere Rostocker Studentinnen und Studenten gefragt, warum Sie im Jungen DLG/Team Rostock mitmachen. Hier ein paar Stimmen:
Grid 50-50 Testemonials
"Lust auf Öffentlichkeitsarbeit, großes Netzwerk und viele interessante Persönlichkeiten, die Landwirtschaft muss was tun und die Verbraucher mitnehmen. Die Junge DLG bietet eine gute Möglichkeit."
Joshua Brase, 4. Semester Master Tierproduktion
"Ich engagiere mich in der jungen DLG, um neben dem Alltag in der Uni möglichst viel über Themen aus der landwirtschaftlichen Praxis zu erfahren und mitzugestalten, sowie in Austausch mit anderen Studenten und Landwirten zu kommen."
Torben Ehmcke-Kasch, 2. Semester Bachelor Agrarwissenschaften
"In erster Linie habe ich Spaß an der Organisation sowie am ehrenamtlichen Engagement für andere. Exkursionen und vergleichbare uniexterne Veranstaltungen werten den Unialltag auf aber kamen für meinen Geschmack im Studium etwas zu kurz. Daher möchte ich gern dazu beitragen, dies für unsere nachfolgenden Kommilitonen zu verändern."
Vinzenz Sprengler, 4. Semester Master Pflanzenproduktion und Umwelt
"Spaß am Organisieren und was auf die Beine zu stellen und man lernt andere Leute außerhalb des eigenen Semesters kennen."
Franziska Maria Wieneke, 6. Semester Bachelor Agrarwissenschaften
"Über die Junge DLG ist es uns möglich, Studenten einen Einblick in die praktische Landwirtschaft zu geben, um u.a. auf aktuelle Probleme aufmerksam zu machen. Somit können sich die Agrarwissenschaftler von morgen praxisorientierte Gedanken um die zukünftige Landwirtschaft machen."
Helene Sophie Kipp, Master of Science (beendet)
"Ich bin der Jungen DLG/Team Rostock beigetreten, um den Studenten die Möglichkeit zu geben mehr als nur Vorlesungen erleben zu können. Da spannende Vorträge, Diskussionsrunden und Exkursionen ungemein bereichern und die Junge DLG/Team Rostock sehr engagiert ist, habe ich mich dafür entschieden im Team mitzuwirken."
Lukas Buhrand, 2. Semester Master Pflanzenproduktion und Umwelt
"Ich bin Mitglied der Jungen DLG, weil ich den Studierenden mehr als nur Vorlesungen und Exkursionen an der Universität ermöglichen möchte. Außerdem bereitet das Organisieren von Podiumsdiskussionen, mehrtägigen Exkursionen und Vorträgen mir Spaß."
Karoline Jüdes, 2. Semester Master Pflanzenproduktion und Umwelt
"Ich bin im Junge DLG/Team Rostock, weil ich es wichtig finde über die Uni hinaus einen landwirtschaftlichen Dialog anzubieten und dabei über aktuelle Agrarpolitische Themen zu diskutieren. Dabei ist es mir besonders wichtig mehrere Perspektiven zu betrachten, um auch die Dinge links und rechts des Weges beurteilen zu können."
Arne Meyn, 1. Semester Master Pflanzenproduktion und Umwelt
"Ich bin in der Jungen DLG, da ich Lust auf Engagement, Organisation von verschiedenen Veranstaltungen und Erfahrungen sammeln in einer netten Gruppe habe. Durch diverse Exkursionen konnte ich bisher viel lernen und mitnehmen."
Clara Lutter, 2. Semester Master Pflanzenproduktion und Umwelt
"Mich interessiert, sich auch außerhalb des Agrarstudiums mit der Praxis zu beschäftigen. Dafür bietet die Junge DLG/ Team Rostock und auch als Netzwerk deutschlandweit eine super Grundlage mit spannenden Veranstaltungen und lehrreichen Exkursionen und Betriebsbesichtigungen."
Adrian Beckert, 2. Semester Bachelor Agrarwissenschaften