Future of Farming
Im Rahmen der DLG-Unternehmertage 2019 in Magdeburg findet am 3. September eine öffentliche Sitzung der Jungen DLG über „Future of Farming: wenn morgen schon 2030 wäre!“ statt. Von 16 bis 18 Uhr geht es dabei um die zukünftigen Entwicklungen in Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie in der Landtechnik und wie junge Agrarier die Strategien ihrer Unternehmen darauf ausrichten.
Dr. Michael Wustmans vom Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Universität Bonn wird über „Vom „Jetzt“ ins „Next“ – die Zukunft aus Sicht eines Innovationsforschers“ sprechen und neueste Erkenntnisse aus seiner Forschung präsentieren.
Über „Landtechnik morgen – groß, klein oder einfach ganz anders?“ wird Prof. Dr. Peter Pickel, Manager External Relations von John Deere GmbH & Co. KG in Kaiserslautern, Perspektiven zeigen.
Thinus Glitz, Landwirt aus Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen gibt Antworten auf die Frage „(Aus-) Probieren geht über Studieren – wie kann aus verschiedenen Impulsen eine neue Betriebsstrategie entstehen?“
Felix Hollmann von der LBB Ländliche Betriebsgründungs- und Beratungsgesellschaft mbH in Göttingen (Niedersachsen) und Mitglied im Arbeitskreis Junge DLG moderiert die anschließende Diskussionsrunde.
Am Abend des 3. September findet im Tagungshotel Maritim ab 18.00 Uhr der „DLG-Unternehmer-Treff“ statt. Die Hauptveranstaltung der DLG-Unternehmertage zum Thema „Handeln in Umbruchzeiten“ beginnt am Mittwoch, den 4. September, um 9.30 Uhr. Nachmittags werden in drei Arbeitskreisen in parallelen Veranstaltungen aktuelle Themen in den Bereichen Ackerbau, Milchvieh- und Schweinehaltung bearbeitet.
Interessenten finden das ausführliche Veranstaltungsprogramm der DLG-Unternehmertage 2019 unter www.dlg.org/unternehmertage. Eine Anmeldung ist online möglich, diese ist aus organisatorischen Gründen erwünscht.