Junge DLG Hohenheim besucht das Deutsche Landwirtschaftsmuseum
Von gezogenen Maschinen bis zum Selbstfahrer
Das Team der Jungen DLG Hohenheim begab sich Ende November 2024 auf eine kleine Zeitreise durch die Entwicklung der Landtechnik. Geführt von Frank Emmerich und Prof. Köller, beide von der Universität Hohenheim, konnten wir im Deutschen Landwirtschaftsmuseum, das sich auf dem Campus der Universität Hohenheim befindet, die verschiedenen Fortschritte in der Landtechnik in den vergangenen Jahrzehnten betrachten.
Gemeinsam hatten wir die Möglichkeit, eine Vielzahl der Exponate im Deutschen Landwirtschaftsmuseum unter fachkundiger Führung zu besichtigen. Die Ausstellungsstücke ließen den einen oder anderen stutzen, da viele Maschinen, die heute für selbstverständlich gehalten werden, in ihrer Entwicklung noch gar nicht so lange zurückliegen. Denn noch unsere Großeltern können von der mühevollen Handarbeit, vom Auflesen der Kartoffeln oder dem Pflügen mit Pferden berichten.
Beeindruckende Sammlung
In der einen von zwei großen Maschinenhallen stehen Mähdrescher. Alte, noch von Pferden oder schon von Traktoren gezogene Maschinen, welche anfänglich das Getreide einfach nur abschnitten und zu Bündeln banden, um diese dann später im Winter zu dreschen, aber auch erste Selbstfahrer und soagr einen alter Maishäcksler findet man unter den Exponaten.
In der zweiten Halle springen einem gleich am Anfang zwei gewaltige Dampfpflüge ins Auge, welche ein eindrucksvolles Bild abgeben.
Unimogs und MB-Tracs
Es folgte eine Vielzahl an unterschiedlichsten Traktoren. Vom ersten Traktor auf dem Markt bis hin zu weiterentwickelten Modellen mit Kabine und Allrad unterschiedlichster Firmen ist im Museum alles vertreten. Auch Unimogs und MB-Tracs fehlen nicht in der beeindruckenden Sammlung des Museums. Dr. Karlheinz Köller, ehemaliger Wissenschaftler an der Universität Hohenheim, hielt in seiner Funktion als Vorsitzender des Fördervereins des Deutschen Landwirtschaftsmuseums e. V. einen lehrreichen Vortrag zur Geschichte der Agrartechnik.
Am Ende konnten wir uns bei Getränken und Snacks über die Ausstellung unterhalten. Für uns war es ein beeindruckender und lohnender Besuch, den wir gerne wiederholen.
Text: Team Junge DLG Hohenheim