„Wir decken ein großes Spektrum an Themen ab“
Es gibt sie inzwischen an vierzehn deutschen Hochschulen, Fachhochschulen und Fachschulen in Deutschland: die Jungen DLG/Teams entwickeln Projekte, organisieren Veranstaltungen und spannende Exkursionen. Angelika Sontheimer sprach mit einigen von Ihnen, was ihre derzeitigen Aktionen sind und was sie für die Zukunft planen. Den Beginn macht die Junge DLG/Team Neubrandenburg, vertreten durch Lisa Essich und Thea von Hartz.
Frau Essich, Frau von Hartz, stellen Sie sich doch bitte einmal kurz vor!
Lisa Essich: Ich bin auf einem Milchviehbetrieb aufgewachsen. Nachdem ich nach meinem Abitur meinen Bachelor im Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Bereich gemacht habe, besann ich mich doch wieder auf meine Wurzeln und entschied mich dazu, das Agrarwirtschafts-Studium in Neubrandenburg aufzunehmen.
Mich reizte vor allem die große Abwechslung im Studium und dass man neben den produktionstechnischen Fächern auch zum Beispiel etwas über Marketing und Kommunikation lernt. In meinem Praxissemester bei top agrar konnte ich vieles über die Arbeit in einer Redaktion lernen. Ich kann mir auf jeden Fall vorstellen, nach meinem Studium in diesem Bereich tätig zu sein.
Zurzeit schreibe ich an meiner Bachelorarbeit zum Thema Online-Kommunikationsstrategien für landwirtschaftliche Betriebe. Danach möchte ich noch den Masterstudiengang absolvieren.
Thea von Hartz: Ich bin auf dem Land groß geworden, aber eben nicht wie die meisten meiner Kommilitonen auf einem Betrieb. So stand ich vor der Frage, wohin die berufliche Reise gehen soll. Dass ich studieren möchte, stand fest. Im Rahmen der Studienorientierung an meiner Schule habe ich die Gelegenheit gehabt, ein Praktikum als „Schnupperstudentin“ an der Hochschule Neubrandenburg zu machen.
Ich entschied mich dabei für den Studiengang Agrarwirtschaft, da mich der wissenschaftliche Hintergrund der landwirtschaftlichen Arbeit interessierte. In den darauffolgenden Sommerferien ergriff ich die Chance, ein Praktikum auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zu machen. Dies bestärkte meinen Wunsch, das Studium in Neubrandenburg aufzunehmen.
Besonders gefällt mir hier der hohe Praxisbezug. So konnte ich die Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen in meinem Praktikum beim Kartoffelzuchtbetrieb Solana anwenden. Aktuell stehe ich kurz vor meiner Bachelorarbeit zum Thema Öffentlichkeitsarbeit im Ökolandbau. Anschließend schreibe ich mich für den Master ein.
Wie sind Sie zur Jungen DLG/Team Neubrandenburg gekommen?
Essich / von Hartz: Als wir erfahren haben, dass ein Junges DLG/Team gegründet wird, wollten wir direkt mitmachen. Uns gefällt die Idee, ein Netzwerk zwischen den Studierenden aller Semester zu bilden und ihnen die Möglichkeit zu geben, außerhalb des Studiums in den fachlichen, aber auch persönlichen Austausch zu kommen.
Wie viele Leute umfasst die Junge DLG/Team Neubrandenburg?
Essich / von Hartz: Aktuell sind wir acht Studierende aus dem Studiengang Agrarwirtschaft. Wir sind in unterschiedlichen Semestern sowohl im Bachelor als auch im Masterstudiengang. Wir sind bunt gemischt, einige von uns sind durch den elterlichen Betrieb mit der Landwirtschaft aufgewachsen, andere sind eher Quereinsteiger. Dadurch ergänzen wir uns gut und decken ein großes Spektrum an Themen für unsere Veranstaltungen ab.
Stichwort Veranstaltungen: Welche Themen bewegen Sie?
Essich / von Hartz: In unserem Studiengang findet jedes Wintersemester das „Agrarökonomische Seminar“ statt. In dieser Vortragsreihe werden externe Referenten zu uns eingeladen, um aktuelle Themen vorzustellen. Im letzten Wintersemester gestalteten wir einen Nachmittag und widmeten ihn dem Thema „Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft“.
Dafür haben wir Referenten eingeladen, die in den sozialen Netzwerken Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Nadine Henke stellte ihre Facebook-Seite „Brokser Sauen“ vor. Sie nutzt die Plattform, um über ihre Arbeit als Landwirtin aufzuklären. Johannes Funke, Geschäftsführer vom Kreisbauernverband Havelland e.V., zeigte uns, wie er mit den sozialen Netzwerken die Gemeinschaft der Landwirte in seiner Region stärkt. Michael Elgaß und Claudia Schalla vom NDR zeigten uns die einzelnen Schritte von der Themenfindung, über die Recherche zum fertigen Fernsehbeitrag. Anschließend wurden einzelne Punkte bei einer Podiumsdiskussion vertieft.
In diesem Sommersemester haben wir eine Exkursion zum Thema Kartoffelzucht und -anbau organisiert. Diese fand bei der SaKa-Pflanzenzucht in Ranzin, 60 km nördlich von Neubrandenburg, statt. Der Betriebsleiter Carsten Couppée zeigte uns das Unternehmen und die Arbeit im Betrieb sowie draußen auf dem Feld. Unser Dozent Johann Meierhöfer nutzte die Gelegenheit, um Vorlesungsinhalte aus dem Modul Verfahrenstechnik in die Praxis zu verlagern.
Dann sind Sie also sehr aktiv, wie lange gibt es das Junge DLG/Team Neubrandenburg denn schon?
Essich / von Hartz: Das Team ist sozusagen nach einer Pause wieder neu belebt worden. Die Studierenden des ersten Teams waren mit dem Studium fertig, wodurch eine Lücke entstand.
Die Initiative, das Netzwerk wiederaufzubauen, kam von drei Kommilitonen die damals im zweiten Semester studierten. Sie machten sich auf die Suche nach weiteren Mitgliedern, die Lust haben sich zu engagieren. Durch die persönliche Atmosphäre an unserem Campus hat sich die Nachricht schnell verbreitet, so ist schnell ein neues Junge DLG/Team Neubrandenburg entstanden.
Tauschen Sie sich auch mit den anderen Junge DLG/Teams aus?
Essich / von Hartz: Ja wir sehen uns ab und zu. Meistens erfolgt der Austausch bei den bundesweiten Treffen. Wir lassen uns dort als noch sehr junges Team von den anderen Teams inspirieren und diskutieren unsere Pläne und Ideen miteinander. Für uns persönlich ist es auch spannend, die Vertreter der anderen Junge DLG/Teams bei bundesweiten Treffen kennenzulernen.
Was sind Ihre Ziele und Vorhaben in den nächsten Monaten?
Essich / von Hartz: Auch in diesem Semester werden wir einen Vortrag im Agrarökonomischen Seminar organisieren. Dieses Mal möchten wir mit den Studierenden über Innovationen in der Landwirtschaft ins Gespräch kommen. Wir sind außerdem gerade dabei, einen regelmäßig stattfindenden Stammtisch für Studierende und Junglandwirten aus der Region zu organisieren.
Für jede Veranstaltung laden wir Vertreter der Branche zu einem Impulsvortrag ein, um danach in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Zudem begrüßen wir neue Mitglieder aus dem Studiengang Lebensmitteltechnologie im Team. Gemeinsam bilden wir einen Fachbereich an der Hochschule Neubrandenburg und möchten diesen auch als Junge DLG präsentieren.