Zum Hauptinhalt springen

Zukunftsthemen auf dem 3. Teamtreffen

28 Studenten und Fachschüler von elf Junge DLG/Teams trafen sich dieser Tage, um neben fachlichen Inhalten auch ihr Netzwerk weiter auszubauen und zu festigen.

Der traditionelle Vortrag am Vorabend beschäftigte sich mit dem Thema „Der Acker bestellt sich selbst - Zukunftstechnologien in der Landwirtschaft“ von Prof. Dr. Michael Clasen. Hierbei ging es um die Fragen, wie und in welchem Tempo wird sich die Digitalisierung weiterentwickeln und welche Auswirkungen hat dies auf die Betriebe und die Ausbildung in der Landwirtschaft?

Zu der Frage, wie sich die Digitalisierung weiterentwickeln wird, stellte er folgende Thesen auf: Alle Dinge sind und werden immer weiter vernetzt, es sind sehr viele und aktuelle Daten verfügbar, bei denen sich aber immer die Frage stellt, wem diese am Ende gehören. Smartphones sind die Schnittstelle zum Menschen, Dokumentationen erfolgen automatisch, wodurch aber auch die Gefahr der Überwachung besteht. In Zukunft werden sich einige Prozesse selbständig steuern und die Produkte werden intelligent sein.

Die Auswirkung für die Betriebe und die Ausbildung können folgende sein: Menschen erledigen kaum noch operative Tätigkeiten, die automatische Dokumentation hält Einzug und lässt keinen Raum mehr für „Tricksereien“ und es werden auch automatisierte strategische Entscheidungen möglich.

Die Ausbildungsinhalte sollten sich aus der Sicht von Clasen damit beschäftigen, dass Informationssysteme „im Großen“ verstanden werden. Eine eher strategische als operative Ausbildung wird notwendig werden und der Auszubildende sollte am Ende seiner Ausbildung in der Lage sein, juristische, politische, gesellschaftliche Möglichkeiten und Tragweiten zu erkennen.

In der anschließenden Podiumsdiskussion ging es vor allem um die Ersetzbarkeit des Menschen durch künstliche Intelligenz, zukünftige Aufgabenfelder und die Frage nach der Entlohnung des Menschen, wenn künstliche Intelligenz die Arbeit übernimmt.

Am zweiten Tag des Teamtreffens besuchten die Teilnehmer einen Workshop zum Thema „Moderation und Führungskräftetraining“.